Nachlese 2021

Einfach machen!

400 Menschen beim 1. Fest für die Zukunft

„Mutmachen zum Selbermachen“ war eines der zentralen Themen am 12. September beim 1. Fest für die Zukunft im Rahmen der Initiative Bad Schallerbach 2030. Auf der Bühne, vor der Bühne, in den Workshopräumen und im Ausstellungsbereich im Foyer trafen sich an einem spätsommerlichen Sonntag 400 Menschen, um herauszufinden, was passieren kann, wenn man einfach anfängt – anfängt, sich für Nachhaltigkeit und ein lebenswertes Leben zu interessieren, anfängt, mit anderen darüber zu reden, anfängt, sich selbst zu engagieren.

Hochkarätige Vortragende gaben spannende Einblicke, was in anderen Gemeinden bereits durch Bürgerbeteiligung erreicht wurde, wie Bürger*innen gemeinsam ein Sonnenkraftwerk bauen können, wie ein Wirtschaftssystem aussehen würde, das sich am Gemeinwohl orientiert, wie man sich als Gemeinde an die Klimakrise anpassen kann und wie man sich auf Ereignisse wie Blackouts oder Extremwetterereignisse vorbereitet.

Sehr großes Interesse bei den Anwesenden erzeugte die Vorführung der Vorabversion des „Solarkatasters“ der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl-Hausruck. Der Solarkataster ist eine Webseite, auf der man mit wenigen Klicks die Frage „Wie viel Sonnenstrom erzeugt mein Dach?“ selbst beantworten kann. Mit einem weiteren Klick kann man sein Interesse bekunden, Teil der künftigen Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Bad Schallerbach zu werden.

Petra Humer von der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl-Hausruck zeigte interessierten Besucher*innen die Bedienung des bald erscheinenden Solarkatasters für unsere Region. (Foto: Christian Unterhuber)

In den Workshopräumen ging es unter der Anleitung von engagierten Expert*innen derweil um eine breite Palette an Themen, wie Plastikvermeidung, Reparieren statt Wegwerfen, Biogemüse, Humusaufbau, Fairen Handel und den eigenen ökologischen Fußabdruck.

Abgerundet wurde das reichhaltige Programm durch ein Puppentheater, diverse Filmvorführungen, Auftritte von mehreren Live-Bands und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.

Die Gemeinde als Veranstalter und das Organisationsteam des Klimabündnis-Arbeitskreises freuen sich sehr über eine weitere gelungene Veranstaltung (nach dem Rad-Aktionstag im Juli) im Rahmen von Bad Schallerbach 2030 und möchten an dieser Stelle die Einladung bekräftigen, sich unter kontakt@bs2030.org zu melden… und einfach mitzumachen!

Das Organisationsteam und einige Mitglieder des Klimabündnis-Arbeitskreises gemeinsam mit Bgm Markus Brandlmayr freuen sich über eine gelungene Veranstaltung. (Foto: Christian Unterhuber)
An alle, die sich einen Roteichensetzling als Mitbringsel mit nach Hause genommen haben: Diesen Winter sollten sie noch vor Frost und hungrigen Hasen geschützt werden. Dann ausgepflanzt tragen sie 100 Jahre zu einem guten Klima bei – Roteichen 2030! (Foto: Karin Bauer Photography)
%d Bloggern gefällt das: